Auch wenn es sicherlich immer noch Ausnahmesituationen sind, begegnen Kinder im Alltagsleben immer wieder Gewalt in den verschiedensten Formen. Meistens bleibt es bei dem eher harmlosen Streit mit dem Klassenkameraden oder dem großen Bruder. Leider kommt es aber auch immer wieder zu Gewaltbegegnungen im familiären Umfeld. Daneben wurde insbesondere unsere norddeutsche Region in den vergangenen Jahren Schauplatz von Gewaltanwendungen durch Fremde. Die Beispiele Dennis, Levke oder Felix sind Ihnen sicherlich noch gut in Erinnerung und haben auch Ihnen Angst gemacht. Auch wenn es sicherlich keinen lückenlosen Schutz gegen Gewalttaten aller Art gibt, haben wir uns dennoch entschlossen, alle Grundschulen unseres Geschäftsgebietes in Ihrer Präventionsarbeit auf diesem Gebiet zu unterstützen.
Deshalb hat die Volksbank eG gemeinsam mit der Polizei in Osterholz-Scharmbeck und der Polizeiinspektion Rotenburg das Projekt „Trau Dich“ entwickelt. An einem Schulvormittag können alle 2. Grundschulklassen im Kreis Osterholz und im Altkreis Bremervörde ein gefördertes Selbstbehauptungsseminar bekommen. Die Seminare werden von Frau Andrea Ney aus Schwanewede durchgeführt. Frau Ney verfügt sowohl über die notwendige pädagogische Ausbildung als auch über umfangreiche Kenntnisse in „Wendo“. Frau Ney führt entsprechende Kurse seit 30 Jahren an Schulen, Kindergärten und Volkshochschulen im Bremer Raum durch. Die Kurse von Frau Ney werden besonders von der Polizei empfohlen und unterstützt.
Die gesamten Seminarinhalte werden von Frau Ney aus Kindersicht vermittelt und wurden gemeinsam mit der Polizei erarbeitet. Der pädagogische Ansatz und die verständliche Darstellung von Inhalten stehen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Wichtig ist es, dass die Kinder Spaß haben und nicht, dass Eltern oder Lehrer möglichst viel aufnehmen können. Womit fühlt sich das Kind wohl, wie kann ein Kind reagieren, welche Waffen besitzt ein Kind? Alle Inhalte werden in Rollenspielen und Beispielen aus dem Alltag vermittelt und dann auf Extremsituationen übertragen. Kampfsporttechniken spielen nur eine nebengeordnete Rolle. Inhalte sind z.B.
- ca. 2 Std. pädagogische Aufwärmphase anhand von Alltagsbeispielen z.B. Stimmübungen, wehre dich mit Humor, fröhliche Grundstimmung
- Entwicklung von Mut statt Angst
- Lernen „Nein“ zu sagen
- Gewalt im Alltag, wie reagiere ich, z.B. Entspannungsübungen
- Ablenkungsstrategie => reagiere anders als der Angreifer (z.B. Schüler) rechnet!
- Lernen um Hilfe zu bitten, wen kann ich um Hilfe bitten?
- Haustürübungen
- Fester Stand
- Umgang mit Konflikten im Nahbereich
- Übungen zur Verinnerlichung => Hausaufgabe zum Testen mit den Eltern
Wir freuen uns, mit dem Projekt „Trau Dich“ unseren Beitrag im Rahmen der Gewaltprävention zu leisten.